Es ist unterteilt inein Stück/zweiteilige Toilettes nach Typ. Die Wahl zwischen einer verbundenen oder geteilten Toilette hängt hauptsächlich von der Größe des Toilettenraums ab. Die geteilte Toilette ist traditioneller. In einem späteren Produktionsstadium werden die Basis und die zweite Schicht des Wassertanks mit Schrauben und Dichtungsringen verbunden, was viel Platz einnimmt und Schmutz leicht verbergen und an der Verbindung aufnehmen kann. Die verbundene Toilette ist modern und hochwertig, schön geformt, bietet eine große Auswahl und ist integriert. Der Preis ist jedoch relativ hoch. Je nach Richtung des Schmutzaustritts wird sie in Typ mit hinterer Reihe und Typ mit unterer Reihe unterteilt.
Der hintere Reihentyp wird auch als Wandreihentyp oder horizontaler Reihentyp bezeichnet. Anhand der wörtlichen Bedeutung können wir die Richtung des Abwasserabflusses erkennen. Berücksichtigen Sie beim Kauf einer hinteren Toilette die Höhe von der Mitte des Abflusses bis zum Boden, die in der Regel 180 mm beträgt. Der untere Reihentyp wird auch als Bodenreihentyp oder gerader Reihentyp bezeichnet. Wie der Name schon sagt, bezieht sich dies auf die Toilette mit dem Abwasserabfluss am Boden. Achten Sie beim Kauf der Toilette auf den Abstand zwischen der Mitte des Abflusses und der Wand. Der Abstand zwischen dem Abfluss und der Wand wird in 400 mm, 305 mm und 200 mm unterteilt. Unter anderem besteht auf dem nördlichen Markt eine große Nachfrage nach Produkten mit einem Grubenabstand von 400 mm.
Auf dem südlichen Markt besteht eine große Nachfrage nach Produkten mit einem Grubenabstand von 305 mm. Je nach Spülmethode können Toiletten in Spül- und Siphontoiletten unterteilt werden. Die Wahl hängt von der Richtung des Abwasserabflusses ab. Bei einer Toilette im hinteren Bereich sollten Sie eine Toilette wählen, bei der der Schmutz durch den Aufprall des Wassers direkt abgeführt wird. Der Abwasserauslass ist groß und tief, und das Abwasser wird durch den Impuls des Spülwassers direkt abgeleitet. Der Nachteil besteht darin, dass das Spülgeräusch laut ist. Bei einer Toilette in einer unteren Reihe sollte eine Siphontoilette gewählt werden. Es gibt zwei Arten von Siphons: Strahlsiphons und Wirbelsiphons. Das Prinzip einer Siphontoilette besteht darin, das Spülwasser zu nutzen, um im Abwasserrohr einen Siphoneffekt zu erzeugen und das Abwasser abzuleiten. Der Abfluss ist klein und leise. Der Nachteil ist der hohe Wasserverbrauch. Im Allgemeinen wird der Fassungsvermögen von 6 Litern auf einmal aufgebraucht.
Toiletten lassen sich in drei Typen unterteilen: Spültoiletten, Siphontoiletten und Siphonwirbeltoiletten. Das Wassereinspritzvolumen bei Spültoiletten und Siphontoiletten beträgt etwa 6 Liter. Die Abwasserabflusskapazität ist hoch, das Spülgeräusch ist jedoch laut. Der Whirlpool verbraucht zwar viel Primärwasser, bietet aber einen guten Dämpfungseffekt. Die Direktspültoilette mit Siphon bietet die Vorteile von Direktspültoiletten und Siphontoiletten: Sie ermöglicht nicht nur eine schnelle Abwasserreinigung, sondern spart auch Wasser.
Es gibt folgende Toilettentypen:
Die geteilte Toilette ist traditioneller. In der späteren Produktionsphase werden Schrauben und Dichtungsringe verwendet, um die Basis und den zweiten Boden des Wassertanks zu verbinden, was viel Platz einnimmt und Schmutz an der Verbindung leicht verbergen kann.
Das einteilige Urinal ist modern, formschön, vielseitig und integriert. Allerdings ist sein Preis recht hoch.
Die Toilette sollte mit einem Siphon ausgestattet sein. Eine Toilette mit Direktspülung ist anfangs laut und Wasser kann herausspritzen. Eine Siphontoilette ist deutlich leiser. Die aktuelle Toilette verfügt über einen Siphonstrahl, der nicht nur für einen guten Spüleffekt sorgt, sondern auch den Lärm effektiv reduziert. Viele Menschen achten beim Kauf einer Toilette nur auf die Spülwirkung und wählen sie nicht nach dem Gesichtspunkt der Sauberkeit aus.