LB8200
VerwandtProdukte
Videoeinführung
PRODUKTPROFIL
Porzellanwaschbecken gelten in der Badezimmerwelt als zeitlose Symbole für Eleganz und Funktionalität. Diese Klassiker schmücken seit Jahrhunderten Badezimmer und vereinen Langlebigkeit, Ästhetik und Pflegeleichtigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Porzellanwaschbecken, darunter Geschichte, Herstellungsprozess, Designoptionen, Einbauhinweise und Pflegetipps.
Die reiche Geschichte der Porzellanwaschbecken
Ursprünge:
Porzellan selbst hat eine reiche Geschichte, die bis ins alte China zurückreicht, wo es erstmals entwickelt wurde. Das Wort „Porzellan“ leitet sich vom italienischen Wort „porcellana“ ab, was Kaurimuschel bedeutet und auf die glatte, glänzende Oberfläche des Materials anspielt. Chinesische Kunsthandwerker perfektionierten die Kunst, filigrane und dennoch langlebige Porzellanstücke, darunter auch Waschbecken, aus einer Kombination von Ton und anderen Materialien herzustellen, die bei hohen Temperaturen gebrannt wurden.
Europäische Adoption:
Die Techniken der Porzellanherstellung gelangten schließlich nach Europa, wo europäische Hersteller versuchten, das exquisite chinesische Porzellan zu replizieren. Die Meissener Manufaktur in Deutschland gilt oft als einer der ersten europäischen Porzellanproduzenten und trug zur weiten Verbreitung von Porzellan in verschiedenen Formen, darunter auch Waschbecken, bei.
Herstellungsprozess von Porzellanwaschbecken
Rohstoffe
Die Produktion vonPorzellanwaschbeckenbeginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe. Dazu gehören typischerweise Ton, Feldspat und Kieselsäure. Art und Anteil dieser Materialien bestimmen die Eigenschaften des Endprodukts, wie Farbe, Lichtdurchlässigkeit und Festigkeit.
Gestaltung:
Die ausgewählten Rohstoffe werden zu einem formbaren Tonkörper vermischt, der dann in die gewünschte Beckenform gebracht wird. Bei traditionellen Methoden fertigen erfahrene Handwerker jedes Becken von Hand, während bei modernen Fertigungsverfahren zur Gewährleistung der Konsistenz Formen verwendet werden können.
Brennen:
Nach der Formgebung wird das Becken einem Hochtemperatur-Brennprozess unterzogen, der oft über 1200 Grad Celsius beträgt. Durch diesen Brennvorgang wird der Ton glasiert und in ein hartes, porenfreies Material mit der charakteristischen glatten Oberfläche von Porzellan verwandelt.
Verglasung:
Nach dem ersten Brennen wird eine Glasur auf das Becken aufgetragen. Die Glasur verbessert nicht nur die Ästhetik des Beckens, sondern bildet auch eine Schutzschicht, die die Oberfläche widerstandsfähig gegen Flecken, Kratzer und andere Beschädigungen macht.
Zweiter Brand:
Das Becken wird einem zweiten Brennvorgang unterzogen, um die Glasur zu fixieren, die Haltbarkeit zu gewährleisten und die für Porzellanwaschbecken charakteristische glänzende Oberfläche zu erzeugen.
Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten
Klassisches Weiß:
Das kultigste und bekannteste PorzellanWaschbeckendesignist das klassische weiße Waschbecken. Diese zeitlose Wahl passt zu verschiedenen Badezimmerstilen, von traditionell bis modern, und sorgt für ein sauberes, frisches Erscheinungsbild.
Farbig und Dekorativ:
Moderne Fertigungstechniken ermöglichen eine Vielzahl von Farben und dekorativen Mustern für Porzellanwaschbecken. Hausbesitzer können aus einer Vielzahl von Farbtönen wählen, die zu ihrer Badezimmereinrichtung passen oder einen Kontrast bilden und dem Raum so eine persönliche Note verleihen.
Unterbau- und Gefäßausführungen:
Porzellanwaschbecken gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Unterbau- und Aufsatzwaschbecken. Unterbauwaschbecken werden für eine nahtlose Optik unter der Arbeitsplatte installiert, während Aufsatzwaschbecken auf der Arbeitsplatte sitzen und ein markantes Design-Statement setzen.
Größe und Form:
Von kompakten und runden Waschbecken, die sich für Gästetoiletten eignen, bis hin zu großen rechteckigen Waschbecken für geräumige Hauptbäder sind die Größen- und Formoptionen vielfältig und werden unterschiedlichen räumlichen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben gerecht.
Überlegungen zur Installation
Kompatibilität mit Arbeitsplatten:
Bevor Sie sich für ein Porzellanwaschbecken entscheiden, sollten Sie unbedingt das Material der Waschtischplatte und ihre Kompatibilität mit dem gewählten Waschbeckenstil berücksichtigen. Ob klassischer Waschtisch oder modernes Mineralwerkstoff-Waschbecken – Waschbecken und Waschtischplatte sollten harmonisch harmonieren.
Wasserhahnkompatibilität:
PorzellanWaschbeckensind vielseitig und passen zu verschiedenen Armaturenstilen. Das gewählte Waschbecken und die Armatur sollten jedoch sowohl ästhetisch als auch praktisch miteinander harmonieren. Höhe und Reichweite der Armatur sollten zum Design und zur Form des Waschbeckens passen.
Montagemöglichkeiten:
Ein weiterer Aspekt ist die Art der Montage des Beckens.Unterbaubecken sorgen für einen eleganten und integrierten Look, während Aufsatzwaschbecken einen Blickfang auf der Arbeitsplatte bilden. Die gewählte Montageart sollte zum Gesamtdesign des Badezimmers passen.
Überlegungen zur Sanitärinstallation:
Bei der Installation muss auf die Sanitäranschlüsse geachtet werden. Die korrekte Ausrichtung des Beckenabflusses auf die Sanitärinfrastruktur gewährleistet einen effizienten Abfluss und verhindert Leckagen.
Pflegetipps für Porzellanwaschbecken
Regelmäßige Reinigung:
Die glatte und porenfreie Oberfläche von Porzellan macht die Reinigung relativ einfach. Regelmäßiges Reinigen mit einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel beugt der Bildung von Seifenresten, Mineralablagerungen und Flecken vor.
Vermeidung von Scheuermitteln:
Porzellan ist zwar langlebig, doch Scheuermittel können die Oberfläche mit der Zeit zerkratzen oder stumpf machen. Um den Glanz des Waschbeckens zu erhalten, empfiehlt es sich, sanfte Reinigungsmittel zu verwenden.
Fleckenentfernung:
Bei Flecken kann eine Mischung aus Natron und Wasser oder eine milde Essiglösung verwendet werden. Diese natürlichen Mittel entfernen Flecken wirksam, ohne das Porzellan zu beschädigen.
Weiches Tuch oder Schwamm:
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Um das makellose Aussehen des Waschbeckens zu erhalten, sollten Sie auf die Verwendung von Scheuerschwämmen oder Bürsten verzichten.
Porzellanwaschbecken sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Badezimmergestaltung und verkörpern eine perfekte Balance aus Form und Funktion. Von ihren historischen Wurzeln im alten China bis hin zu ihren modernen Adaptionen haben sich diese Armaturen bewährt. Ob klassischeweißes WaschbeckenOb in moderner Farbgestaltung oder in einem modernen Design: Porzellanwaschbecken verleihen jedem Badezimmer einen Hauch von Eleganz. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können diese zeitlosen Stücke Badezimmer über Generationen hinweg schmücken und ihre Eleganz und Funktionalität bewahren.
Produktpräsentation




Modellnummer | LB8200 |
Material | Keramik |
Typ | Keramikwaschbecken |
Wasserhahnloch | Ein Loch |
Verwendung | Händewaschen |
Paket | Paket kann nach Kundenwunsch gestaltet werden |
Lieferhafen | Hafen von Tianjin |
Zahlung | TT, 30% Anzahlung im Voraus, Restbetrag gegen B/L-Kopie |
Lieferzeit | Innerhalb von 45-60 Tagen nach Erhalt der Anzahlung |
Zubehör | Kein Wasserhahn und kein Abfluss |
Produktmerkmal

DIE BESTE QUALITÄT

Glatte Verglasung
Schmutz setzt sich nicht ab
Es ist anwendbar auf eine Vielzahl von
Szenarien und genießt pures W-
Wasser des Gesundheitsstandards, während
ch ist hygienisch und praktisch
vertieftes Design
Unabhängige Wasserseite
Super großer Innenbeckenraum,
20 % länger als andere Becken,
bequem für super große
Wasserspeicherkapazität


Überlaufschutz
Verhindern Sie, dass Wasser überläuft
Das überschüssige Wasser fließt ab
durch das Überlaufloch
und die Überlaufleitung
ne der Hauptabwasserleitung
Keramik-Waschbeckenablauf
Montage ohne Werkzeug
Einfach und praktisch, nicht einfach
zu beschädigen, bevorzugt für f-
Familiennutzung,Für mehrere Installationen
lationsumgebungen

PRODUKTPROFIL

Eckwaschbecken Waschbecken
Im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Innenarchitektur ist die EckeWaschbecken Waschbeckenhat sich als praktische und stilvolle Lösung zur Platzoptimierung im Badezimmer etabliert. Diese einzigartige Armatur verleiht nicht nur einen Hauch von Eleganz, sondern berücksichtigt auch räumliche Einschränkungen und erfreut sich daher bei Hausbesitzern und Designern zunehmender Beliebtheit. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten von Eckwaschbecken und beleuchtet ihre Designvielfalt, Installationshinweise, Vorteile und Tipps zur optimalen Nutzung ihrer Funktionalität.
Platzsparende Eleganz
EckspüleWaschbecken sind speziell dafür konzipiert, perfekt in Badezimmerecken zu passen und den verfügbaren Platz optimal zu nutzen, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Ihr kompaktes Design macht sie ideal für kleinere Badezimmer, Gäste-WCs oder En-Suite-Badezimmer, in denen jeder Quadratzentimeter zählt. Trotz ihrer platzsparenden Eigenschaften sind diese Waschbecken in verschiedenen Stilen, Materialien und Ausführungen erhältlich, sodass Hausbesitzer ein Design wählen können, das zur Ästhetik ihres Badezimmers passt.
Materialien und Oberflächen
Genau wie herkömmliche Waschbecken, EckwaschbeckenWaschbeckensind in verschiedenen Materialien erhältlich. Klassische Optionen sind Porzellan, Keramik und Edelstahl, die jeweils einzigartige Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit und Ästhetik bieten. Die Oberflächen variieren von glänzendem weißem Porzellan für einen zeitlosen Look bis hin zu matten oder metallischen Oberflächen für eine modernere Ausstrahlung. Die vielfältigen Material- und Oberflächenoptionen sorgen dafür, dass sich Eckwaschbecken nahtlos in jedes Badezimmerdesign integrieren lassen.
Stil und Form
Eckwaschbecken gibt es in verschiedenen Stilen und Formen, passend zu unterschiedlichen Vorlieben und Designthemen. Einige haben ein dreieckiges Design, das perfekt in eine Ecke passt, während andere eine eher abgerundete oder rechteckige Form haben. Eckwaschbecken im Aufsatzstil, bei denen das Becken auf der Arbeitsplatte sitzt, bieten eine moderne und auffällige Alternative. Die Vielseitigkeit in Stil und Form ermöglicht es Hausbesitzern, ihre Individualität auszudrücken und gleichzeitig den Platz optimal zu nutzen.
Platzierung und Konfiguration
Die Installation eines Eckwaschbeckens erfordert eine strategische Platzierung, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Berücksichtigen Sie die Lage vorhandener Sanitärleitungen, Steckdosen und den Gesamteindruck des Badezimmers. Die Ausrichtung des Waschbeckens – ob zur Raummitte gerichtet oder schräg zu einer Wand ausgerichtet – kann sowohl Ästhetik als auch Funktionalität beeinflussen. Sorgfältige Planung stellt sicher, dass das Eckwaschbecken eine harmonische und funktionale Ergänzung des Badezimmers darstellt.
Arbeitsplatte und Schränke
Die Wahl der richtigen Arbeitsplatte und der passenden Schränke ist beim Einbau eines Eckwaschbeckens entscheidend. Maßgefertigte Schränke können so gestaltet werden, dass sie der einzigartigen Form des Waschbeckens gerecht werden und so den Stauraum maximieren, ohne dass die Optik beeinträchtigt wird. Das Material der Arbeitsplatte sollte nicht nur zum Waschbecken passen, sondern auch den Belastungen des täglichen Gebrauchs standhalten. Beliebte Materialien sind Granit, Quarz und Mineralwerkstoffe.
Überlegungen zur Sanitärinstallation
Eine der Herausforderungen bei der Installation eines Eckwaschbeckens ist der Umgang mit den Rohrleitungen. Dadas BeckenBefindet sich die Küche in einer Ecke, müssen die Rohrleitungen möglicherweise neu verlegt oder an den Raum angepasst werden. Um die Arbeitsfläche optimal zu nutzen, werden oft wandmontierte Wasserhähne oder kompakte, platzsparende Armaturen bevorzugt. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Klempner während des Installationsprozesses stellt sicher, dass die Rohrleitungen effizient an die Eckposition angepasst werden.
Der offensichtlichste Vorteil eines Eckwaschbeckens ist die Raumoptimierung. In Badezimmern mit begrenzter Fläche schafft die Nutzung von Ecken für funktionale Armaturen Platz in der Mitte für Bewegungsfreiheit und zusätzliche Gestaltungselemente. Dies ist besonders in kleineren Häusern oder Wohnungen von Vorteil, in denen jeder Zentimeter Platz zählt.
Ästhetischer Reiz
Eckwaschbecken tragen nicht nur zu ihrer Zweckmäßigkeit bei, sondern tragen auch zur ästhetischen Gesamtwirkung eines Badezimmers bei. Die einzigartige Platzierung sorgt für optische Abwechslung und hebt sich von herkömmlichen Badezimmer-Layouts ab. Dank verschiedener Designoptionen können Hausbesitzer ein Eckwaschbecken wählen, das die bestehende Einrichtung ergänzt oder zum Blickfang wird und das Gesamtambiente des Raumes aufwertet.
Erweiterte Funktionalität
Eckwaschbecken sparen nicht nur Platz, sondern bieten auch mehr Funktionalität. Die strategische Platzierung ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ablagefläche und erleichtert die Organisation von Toilettenartikeln und Körperpflegeprodukten. Die Nähe zur Wand bietet zusätzlichen Halt für eingebaute Regale oder Schränke und maximiert so die Stauraummöglichkeiten.
Vielseitigkeit im Design
Eckwaschbecken sind vielseitig einsetzbar und passen zu verschiedenen Designstilen. Ob Sie einen traditionellen, klassischen Look oder eine schlichte, moderne Ästhetik bevorzugen, wir haben das passende Eckwaschbecken-Design für Ihren Geschmack. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer praktischen Wahl für Renovierungen oder Neubauprojekte, bei denen es darum geht, ein einheitliches und optisch ansprechendes Badezimmer zu schaffen.
Überlegungen zur Beleuchtung
Da Eckwaschbecken oft in Bereichen mit eingeschränktem Tageslicht stehen, ist eine durchdachte Lichtgestaltung unerlässlich. Zusätzliche Beleuchtungskörper wie Wand- oder Pendelleuchten können gezielt platziert werden, um den Waschtischbereich zu beleuchten. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern verleiht dem Raum auch eine besondere Atmosphäre.
Spiegelplatzierung
Die Platzierung von Spiegeln im Verhältnis zu Eckwaschbecken spielt eine entscheidende Rolle für die maximale Funktionalität. Ein gut platzierter Spiegel reflektiert Licht, lässt den Raum größer wirken und bietet praktische Vorteile bei der täglichen Körperpflege. Erwägen Sie die Installation eines Spiegels, der Form und Stil des Waschbeckens ergänzt und gleichzeitig seinen praktischen Zweck erfüllt.
Speicherlösungen
Die Optimierung des Stauraums rund um ein Eckwaschbecken erfordert kreative Lösungen. Maßgefertigte Regale oder Schränke, die den Konturen der Ecke folgen, bieten ausreichend Stauraum, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. Offene Regale eignen sich zur Präsentation von Dekorationsgegenständen oder häufig verwendeten Toilettenartikeln, während geschlossene Schränke verdeckten Stauraum für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild bieten.
Wasserhahnauswahl
Die Wahl des Wasserhahns für ein Eckwaschbecken ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine gestalterische Entscheidung. Wandmontierte Armaturen sind eine beliebte Wahl für Eckwaschbecken, da sie Platz auf der Arbeitsfläche sparen und sich optimal an die Platzierung des Waschbeckens anpassen lassen. Berücksichtigen Sie die Höhe und Reichweite des Wasserhahns, um sicherzustellen, dass er ausreichend Funktionalität bietet, ohne denBeckendesign.
Reinigungshinweise
Die richtige Pflege ist unerlässlich, um die Schönheit und Langlebigkeit eines Eckwaschbeckens zu erhalten. Regelmäßige Reinigung mit nicht scheuernden, milden Reinigungsmitteln wird empfohlen, um die Bildung von Schmutz, Seifenresten oder Kalkablagerungen zu verhindern. Die Wahl der Reinigungsmittel sollte auf das jeweilige Material und die Oberfläche des Waschbeckens abgestimmt sein, um Schäden zu vermeiden.
Schäden vermeiden
Eckwaschbecken sind zwar langlebig, aber bestimmte Vorsichtsmaßnahmen können helfen, Schäden im Laufe der Zeit zu vermeiden. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen oder aggressiven Chemikalien, die die Oberfläche zerkratzen oder stumpf machen können. Achten Sie auf schwere oder scharfe Gegenstände, die Absplitterungen oder Risse verursachen können. Wenn Sie die Pflegehinweise des Herstellers befolgen, bleibt das Waschbecken jahrelang in einwandfreiem Zustand.
Eckwaschbecken vereinen Form und Funktion harmonisch in der Badgestaltung. Ihre Fähigkeit, den Raum optimal zu nutzen, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für Badezimmer jeder Größe. Von klassischen Porzellandesigns bis hin zu modernen,AufsatzbeckenDie vielfältigen Optionen erfüllen unterschiedliche ästhetische Vorlieben. Mit sorgfältiger Planung, durchdachter Installation und richtiger Pflege kann ein Eckwaschbecken ein Badezimmer in einen funktionalen und optisch ansprechenden Raum verwandeln, der innovatives Design und Funktionalität vereint.
UNSER GESCHÄFT
Die Hauptexportländer
Der Produktexport in die ganze Welt
Europa, USA, Naher Osten
Korea, Afrika, Australien

Produktprozess

Häufig gestellte Fragen
1.Was ist die Mindestbestellmenge?
20 Stück für jeden Artikel und 1 x 20 GP für gemischte Artikel.
2. Kann ich über den Preis verhandeln?
Ja, und die Preisliste ist allgemein gültig. Wir senden Ihnen einen neuen Preis basierend auf Ihrer Menge und Ihren Sonderanforderungen.
3. Wie ist die Zahlungsfrist?
Normalerweise akzeptieren wir 30 % Anzahlung und 70 % vor dem Verladen der Waren sowie ein Akkreditiv bei Sicht.
4.Wie sieht es mit der Lieferzeit aus?
Etwa 30 Tage nach Erhalt der Anzahlung für einen 20GP und 45 Tage für 40HQ.
5.Wie kann ich die Qualität nach Abschluss der Produktion beurteilen?
Wir senden Ihnen alle Inspektionsbilder als Referenz, da wir ein strenges Qualitätskontrollsystem haben.