Nachricht

Was ist eine wassersparende Toilette?


Veröffentlichungszeit: 14. Juni 2023

Eine wassersparende Toilette ist eine Toilettenart, die durch technologische Innovationen auf Basis bestehender herkömmlicher Toiletten Wassersparziele erreicht. Eine Art der Wassereinsparung besteht darin, den Wasserverbrauch zu senken, die andere darin, Wasser durch die Wiederverwendung von Abwasser zu sparen. Eine wassersparende Toilette muss wie eine normale Toilette die Funktionen Wasser sparen, Sauberkeit gewährleisten und Fäkalien transportieren.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

1. Pneumatische Wasserspartoilette. Sie nutzt die kinetische Energie des Zulaufwassers, um das Laufrad anzutreiben und den Kompressor zu drehen, um das Gas zu komprimieren. Die Druckenergie des Zulaufwassers wird genutzt, um das Gas im Druckbehälter zu komprimieren. Gas und Wasser mit höherem Druck werden zunächst kräftig in die Toilette gespült und anschließend mit Wasser gespült, um Wasser zu sparen. Im Behälter befindet sich außerdem ein schwimmender Kugelhahn, der die Wassermenge im Behälter so regelt, dass sie einen bestimmten Wert nicht überschreitet.

2. Wassersparende Toilette ohne Wassertank. Das Innere der Toilette ist trichterförmig und verfügt über keinen Wasserauslass, keinen Spülrohrhohlraum und keinen geruchsabweisenden Bogen. Der Abwasserauslass der Toilette ist direkt mit der Kanalisation verbunden. Am Toilettenabfluss befindet sich ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Ballon. Die Drucksaugpumpe an der Außenseite der Toilette ermöglicht es dem Ballon, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen und so den Toilettenabfluss zu öffnen oder zu schließen. Mit dem Hochdruckreiniger über der Toilette können Sie Schmutzreste ausspülen. Die vorliegende Erfindung ist wassersparend, klein, kostengünstig, verstopfungsfrei und leckagefrei. Sie erfüllt die Anforderungen einer wassersparenden Gesellschaft.

3. Wassersparende Toilette mit Abwasserwiederverwendung. Ein Toilettentyp, der hauptsächlich häusliches Abwasser wiederverwendet und dabei seine Sauberkeit und alle Funktionen aufrechterhält.

Super-Wirbelwind-Wasserspartoilette

Durch den Einsatz einer hoch energieeffizienten Druckspültechnologie und innovativer Spülventile mit sehr großem Durchmesser wird eine effiziente Spülung gewährleistet, während gleichzeitig neuen Konzepten zur Wassereinsparung und zum Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Eine Spülung benötigt nur 3,5 Liter

Durch die effiziente Freisetzung der potenziellen Energie und Spülkraft des Wassers ist der Impuls pro Wasservolumeneinheit stärker. Mit einer Spülung lässt sich eine vollständige Spülwirkung erzielen, wobei nur 3,5 Liter Wasser benötigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Wasserspartoiletten spart jede Spülung 40 %.

Supraleitende Wasserkugel, die sofort unter Druck gesetzt wird, um die Wasserenergie vollständig freizusetzen

Das ursprüngliche supraleitende Wasserring-Design von Hengjie ermöglicht die Speicherung von Wasser und die anschließende Freigabe. Beim Drücken des Spülventils muss nicht gewartet werden, bis sich Wasser eingefüllt hat. Der Wasserdruck kann sofort durch die hohe potenzielle Energie auf die Spülöffnung übertragen und erhöht werden, wodurch die Wasserenergie vollständig freigesetzt und kraftvoll ausgespült wird.

Starker Wirbelsiphon, extrem schneller Wasserfluss spült vollständig weg, ohne Rückfluss

Verbessern Sie die Spülleitung umfassend, um beim Spülen ein höheres Vakuum im Siphon zu erzeugen und die Zugkraft des Siphons zu erhöhen. Dadurch wird Schmutz kraftvoll und schnell in den Abflussbogen gezogen, während gleichzeitig das durch unzureichende Spannung verursachte Rückflussproblem gereinigt und vermieden wird.

Die Wiederverwendung von Abwasser erfolgt am Beispiel einer wassersparenden Doppelkammer-Doppelloch-Toilette: Diese Toilette ist eine Sitztoilette. Durch die Kombination der Doppelkammer-Doppelloch-Toilette mit einem überlauf- und geruchshemmenden Wasserspeicher unter dem Waschbecken wird Abwasser wiederverwendet und Wasser gespart. Die vorliegende Erfindung basiert auf bestehenden Sitztoiletten und besteht im Wesentlichen aus Toilette, Toilettenwassertank, Wasserleitblech, Abwasserkammer, Wasseraufbereitungskammer, zwei Wassereinlässen, zwei Abflüssen, zwei unabhängigen Spülrohren, Toilettenauslöser und einem überlauf- und geruchshemmenden Wasserspeicher. Haushaltsabwasser wird in Überlauf- und Geruchshemmenden Wasserspeichern und Verbindungsrohren zur Abwasserkammer des Toilettenwassertanks gesammelt und überschüssiges Abwasser über das Überlaufrohr in die Kanalisation abgeleitet. Der Zulauf der Abwasserkammer ist nicht mit einem Zulaufventil ausgestattet, während die Abflüsse der Abwasserkammer, die Abflüsse der Wasseraufbereitungskammer und der Zulauf der Wasseraufbereitungskammer jeweils mit Ventilen ausgestattet sind. Beim Spülen der Toilette werden sowohl das Ablassventil der Abwasserkammer als auch das Ablassventil der Frischwasserkammer ausgelöst. Das Abwasser fließt durch die Abwasserspülleitung, um die Bettpfanne von unten zu spülen, und das Frischwasser fließt durch die Frischwasserspülleitung, um die Bettpfanne von oben zu spülen, wodurch die Toilettenspülung gemeinsam abgeschlossen wird.

Zusätzlich zu den oben genannten Funktionsprinzipien gibt es noch einige weitere Prinzipien, darunter: ein dreistufiges Siphon-Spülsystem, ein Wassersparsystem und eine Doppelkristall-Glasurtechnologie, die Spülwasser verwendet, um ein superstarkes dreistufiges Siphon-Spülsystem im Abflusskanal zu bilden, um Schmutz aus der Toilette zu entfernen. Auf der Basis der ursprünglichen Glasuroberfläche wird eine transparente mikrokristalline Schicht aufgetragen, ähnlich wie beim Aufbringen einer Gleitfolie. Durch vernünftiges Auftragen der Glasur wird die gesamte Oberfläche in einem Durchgang fertiggestellt, wodurch das Phänomen des hängenden Schmutzes beseitigt wird. In Bezug auf die Spülfunktion wird ein Zustand der vollständigen Abwasserableitung und Selbstreinigung erreicht, wodurch Wasser gespart wird.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Mehrere Schritte zur Auswahl einer wassersparenden Toilette.

Schritt 1: Wiegen Sie das Gewicht

Generell gilt: Je schwerer die Toilette, desto besser. Eine normale Toilette wiegt etwa 25 Kilogramm, eine gute Toilette hingegen etwa 50 Kilogramm. Eine schwere Toilette zeichnet sich durch hohe Dichte, solide Materialien und gute Qualität aus. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die gesamte Toilette anzuheben, um sie zu wiegen, können Sie auch den Tankdeckel anheben, da dessen Gewicht oft proportional zum Gewicht der Toilette ist.

Schritt 2: Kapazität berechnen

Bei gleichbleibender Spülwirkung gilt natürlich: Je weniger Wasser verbraucht wird, desto besser. Auf dem Markt erhältliche Sanitärartikel geben in der Regel den Wasserverbrauch an. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, dass diese Angabe falsch sein könnte? Einige skrupellose Händler geben den tatsächlichen hohen Wasserverbrauch ihrer Produkte als niedrig an, um Verbraucher zu täuschen. Dadurch tappen sie buchstäblich in eine Falle. Daher müssen Verbraucher lernen, den tatsächlichen Wasserverbrauch von Toiletten zu überprüfen.

Bringen Sie eine leere Mineralwasserflasche mit, schließen Sie den Wassereinlasshahn der Toilette, lassen Sie das gesamte Wasser im Wassertank ab, öffnen Sie den Wassertankdeckel und füllen Sie mit einer Mineralwasserflasche manuell Wasser in den Wassertank. Berechnen Sie grob anhand der Kapazität der Mineralwasserflasche, wie viel Wasser hinzugefügt wird und wie viel Wasser das Wassereinlassventil im Wasserhahn vollständig geschlossen hat. Es ist zu prüfen, ob der Wasserverbrauch mit dem auf der Toilette angegebenen Wasserverbrauch übereinstimmt.

Schritt 3: Testen Sie den Wassertank

Generell gilt: Je höher der Wassertank, desto besser der Impuls. Prüfen Sie außerdem, ob der Wassertank der Spültoilette undicht ist. Geben Sie blaue Tinte in den Toilettenwassertank, mischen Sie gut und prüfen Sie, ob blaues Wasser aus dem Toilettenauslass fließt. Wenn ja, deutet dies auf ein Leck in der Toilette hin.

Schritt 4: Wasserbestandteile berücksichtigen

Die Qualität der Wasserkomponenten beeinflusst direkt die Spülwirkung und bestimmt die Lebensdauer der Toilette. Bei der Auswahl können Sie die Taste drücken, um den Ton zu hören. Am besten ist ein klarer und deutlicher Ton. Beachten Sie außerdem die Größe des Wasserauslassventils im Wassertank. Je größer das Ventil, desto besser der Wasserauslasseffekt. Ein Durchmesser von mehr als 7 Zentimetern wird bevorzugt.

Schritt 5: Berühren Sie die glasierte Oberfläche

Eine hochwertige Toilette hat eine glatte Glasur, ein glattes und glattes Aussehen ohne Blasen und eine sehr weiche Farbe. Jeder sollte das reflektierende Original verwenden, um die Glasur der Toilette zu betrachten, da die unebene Glasur unter dem Licht leicht erscheinen kann. Nachdem Sie die Oberflächenglasur untersucht haben, sollten Sie auch den Abfluss der Toilette berühren. Wenn der Abfluss rau ist, kann sich leicht Schmutz festsetzen.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Schritt 6: Kaliber messen

Abwasserrohre mit großem Durchmesser und glasierten Innenflächen verschmutzen nicht so leicht. Der Abwasserabfluss erfolgt schnell und kraftvoll, wodurch Verstopfungen wirksam verhindert werden. Wenn Sie kein Lineal haben, können Sie Ihre ganze Hand in die Toilettenöffnung stecken. Je freier Ihre Hand ein- und aussteigen kann, desto besser.

Schritt 7: Spülmethode

Die Toilettenspülmethoden werden in Direktspülung, Rotationssiphon, Wirbelsiphon und Strahlsiphon unterteilt. Je nach Entwässerungsmethode kann es in Spültyp, Siphonspültyp und Siphonwirbeltyp unterteilt werden. Spülung und Siphonspülung haben eine starke Abwasserableitungskapazität, aber das Geräusch beim Spülen ist laut. Der Wirbeltyp benötigt eine große Menge Wasser auf einmal, hat aber einen guten Stummschalteffekt. Die Direktspül-Siphontoilette bietet die Vorteile von Direktspülung und Siphon, wodurch Schmutz schnell gespült und Wasser gespart werden kann.

Schritt 8: Probestanzen vor Ort

Viele Verkaufsstellen für Sanitärartikel verfügen über Testgeräte vor Ort. Die direkte Prüfung der Spülwirkung ist am einfachsten. Gemäß den nationalen Vorschriften müssen bei Toilettentests 100 schwimmfähige Harzkugeln in die Toilette gegeben werden. Qualifizierte Toiletten sollten bei einer Spülung weniger als 15 Kugeln übrig haben. Je weniger Kugeln übrig bleiben, desto besser ist die Spülwirkung der Toilette. Einige Toiletten können sogar Handtücher spülen.

Online-Anfrage