Wandmontierte Toilettenwerden auch als Wand-WCs oder Freischwinger-WCs bezeichnet. Der Hauptkörper der Toilette ist an der Wand befestigt und der Wassertank ist in der Wand versteckt. Optisch ist es minimalistisch und modern und begeistert viele Besitzer und Designer. Ist eine Wand-WC notwendig?montierte Toilette? Wie sollten wir es gestalten? Lassen Sie uns die folgenden Punkte untersuchen.
01. Was ist eine Wandtoilette?
02. Vor- und Nachteile von Wand-WCs
03. So installieren Sie wandmontierte Toiletten
04. So wählen Sie eine Wandtoilette aus
eins
Was ist eine Wandtoilette?
Das Wand-WC ist eine neue Form, die dentraditionelle Toilette. Seine Struktur ähnelt der einer geteilten Toilette, bei der der Wassertank und der Hauptkörper der Toilette getrennt und durch Rohrleitungen verbunden sind. Eines der schöneren Merkmale der wandmontierten Toilette besteht darin, dass sie den Wassertank in der Wand versteckt, den Hauptkörper der Toilette vereinfacht und an der Wand installiert, sodass kein Wassertank, kein Abwasserrohr und kein Boden vorhanden sind.
Wandmontierte Toiletten sind in ausländischen Designs weit verbreitet und werden von vielen chinesischen Hausbesitzern aufgrund ihrer schlichten Ästhetik und Pflegeleichtigkeit in ihre Inneneinrichtung integriert. Die ursprüngliche Grubenkonstruktion mancher Toiletten ist jedoch unpraktisch und erfordert eine Verlagerung der Toilette. Wandmontierte Toiletten sind die perfekte Lösung für dieses Problem. Diese attraktive und leistungsstarke Toilette stößt auf großes Interesse, ist aber auch mit einer gewissen Komplexität bei der Bedienung und Installation verbunden. Erfahren Sie mehr darüber.
zwei
Vor- und Nachteile von Wand-WCs
a. Vorteile
① Schöner Stil
Das Design der Wandtoilette ist sehr schlicht, nur der Hauptkörper der Toilette und der Spülknopf sind sichtbar. Optisch ist sie äußerst schlicht und lässt sich mit verschiedenen Stilen kombinieren, was sie sehr schön macht.
② Einfach zu verwalten
Die wandmontierte Toilette fällt nicht zu Boden, der Wassertank ist nicht sichtbar und es gibt praktisch keine toten Ecken zum Reinigen. Der Bereich unter der Toilette lässt sich leicht mit einem Mopp reinigen, was die Handhabung sehr bequem macht. Dies ist auch der wichtigste Grund, warum sich viele Hausbesitzer für diese Toilette entscheiden.
③ Geräuscharm
Der Wassertank und die Rohre der Wandtoilette sind in der Wand versteckt, sodass die Geräusche beim Einspritzen und Ablassen des Wassers reduziert werden und deutlich geringer sind als bei herkömmlichen Toiletten.
④ Kann verschoben werden (2-4 m)
Für die Wandtoilette muss eine neue Rohrleitung in die Wand eingebaut und an das Abwasserrohr angeschlossen werden. Der Verlängerungsbereich der Rohrleitung kann einen Radius von 2-4 m erreichen, was für einige Badezimmerlayouts, die angepasst werden müssen, sehr gut geeignet ist. Beim Verschieben sollte auf den Abstand und die Rohrleitungsführung geachtet werden, da sich sonst diedie ToiletteDie Abwasserabflusskapazität kann stark beeinträchtigt werden und leicht zu Verstopfungen führen.
b. Nachteile
① Komplexe Installation
Die Installation einer normalen Toilette ist sehr einfach. Wählen Sie einfach die entsprechende Lochposition und tragen Sie für die Installation Klebstoff auf. Die Installation von wandmontierten Toiletten ist relativ komplex und erfordert die Vorinstallation von Wassertanks, Abwasserrohren, festen Halterungen usw., was den Installationsprozess ziemlich umständlich macht.
② Unbequeme Wartung
Da sowohl der Wassertank als auch die Rohrleitungen verborgen sind, kann die Wartung bei Problemen komplexer sein. Kleinere Probleme können über die Wartungsöffnung an der Spülplatte überprüft werden, und Probleme mit Rohrleitungen müssen durch Aufgraben von Wänden behoben werden.
③ Höhere Preise
Der Preisunterschied ist sehr intuitiv. Der Preis für wandmontierte Toiletten ist viel teurer als für normale Toiletten, und mit einigen zusätzlichen Zubehör- und Installationskosten ist der Preisunterschied zwischen den beiden immer noch sehr groß.
④ Mangelnde Sicherheit
Es gibt jedoch auch einen kleinen Nachteil. Viele Benutzer berichten, dass sie bei der ersten Benutzung einer Wandtoilette das Gefühl haben, die Hängevorrichtung sei nicht sicher. Allerdings kann jeder sicher sein, dass die Wandtoilette bis zu 200 kg tragen kann und die meisten Menschen bei normaler Benutzung keine Probleme haben.
drei
So installieren Sie eine Wandtoilette
a. Montage tragender Wände
Der Einbau tragender Wände erfordert eine neue Wand, um den Wassertank zu verbergen. Dies kann durch den Bau einer neuen Halbwand in Wandnähe oder einer hohen Wand durch das Dach erfolgen. In der Regel reicht der Bau einer Halbwand aus, und darüber kann auch Stauraum geschaffen werden. Diese Methode spart bei der Installation nicht viel Platz, da die Wände, die dem Wassertank hinzugefügt werden, und die Position des Wassertanks der normalen Toilette einen gewissen Platz beanspruchen.
b. Einbau nichttragender Wände
Nichttragende Wände können mit Öffnungen versehen werden, um den Wassertank zu verstecken. Nach dem Einstecken der Schlitze montieren Sie Halterungen, Wassertanks usw. gemäß den Standardverfahren, sodass keine Wandkonstruktion erforderlich ist. Diese Methode ist zudem die platzsparendste Installationsmethode.
c. Neue Wandinstallation
Die Toilette ist nicht an einer Wand angebracht. Wenn eine neue Wand benötigt wird, um den Wassertank zu verstecken, sollten die üblichen Installationsschritte befolgt werden. Eine niedrige oder hohe Wand sollte gebaut werden, um den Wassertank zu verstecken, und die Toilette sollte aufgehängt werden. In diesem Fall kann die feste Wand der Toilette auch als Trennwand zur Raumaufteilung genutzt werden.
d. Installationsvorgang
① Bestimmen Sie die Höhe des Wassertanks
Bestätigen Sie die Installationsposition des Wassertanks anhand der Installationsanforderungen und der erforderlichen Höhe. Es ist wichtig zu beachten, dass während des Installationsvorgangs die Bodenhöhe geschätzt werden muss, wenn der Boden noch nicht gepflastert ist.
② Installieren Sie die Wassertankhalterung
Nachdem Sie die Position des Wassertanks bestätigt haben, installieren Sie die Wassertankhalterung. Bei der Installation der Halterung muss sichergestellt werden, dass sie horizontal und vertikal ist.
③ Wassertank und Wasserleitung installieren
Nachdem die Halterung installiert ist, installieren Sie den Wassertank und die Wasserleitung und verbinden Sie sie mit einem Eckventil. Es wird empfohlen, hochwertige Produkte für das Eckventil zu kaufen, um einen späteren Austausch zu vermeiden.
④ Installation von Abflussrohren
Installieren Sie anschließend das Abflussrohr, verbinden Sie die ursprüngliche Grubenposition mit der vorinstallierten Position und passen Sie den Installationswinkel an.
⑤ Wände bauen und dekorieren (dieser Schritt ist bei der Installation nicht tragender Wände mit Öffnungen nicht erforderlich)
Für Mauerwerkswände können leichte Stahlkiele oder Leichtziegel verwendet werden. Je nach Bedarf können spezielle hohe oder halbe Wände gestaltet werden. Nach Abschluss der Mauerarbeiten können Dekorationen vorgenommen und Keramikfliesen oder -beschichtungen angebracht werden.
⑥ Toilettenkörper montieren
Der letzte Schritt besteht darin, den Hauptkörper der Hängetoilette zu montieren. Montieren Sie die Toilette an der dekorierten Wand und befestigen Sie sie mit Schrauben. Achten Sie während der Installation auf die Höhe der Toilette.
vier
So wählen Sie eine Wandtoilette aus
a. Wählen Sie garantierte Marken
Achten Sie beim Kauf einer Wandtoilette darauf, eine bekannte Marke mit garantierter Qualität und Kundendienst zu kaufen.
b. Achten Sie auf das Material des Wassertanks
Beim Kauf eines wandmontierten Toilettenspülkastens ist darauf zu achten, ob er aus hochwertigem Harz und im Einweg-Blasformverfahren hergestellt ist. Da es sich um ein verdecktes Projekt in der Wand handelt, sind gute Materialien und handwerkliche Verarbeitung sehr wichtig.
c. Auf die Einbauhöhe achten
Vor der Installation einer Wandtoilette sollte diese entsprechend der Höhe desToiletteKörper und gewünschte Körpergröße des Benutzers. Eine ungeeignete Körpergröße beeinträchtigt auch das Toilettenerlebnis.
d. Beim Schalten auf den Abstand achten
Wenn eine Wandtoilette während der Installation bewegt werden muss, ist auf den Abstand und die Richtung der Rohrleitung zu achten. Wenn die Rohrleitung während der Verschiebung nicht ordnungsgemäß behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung im späteren Stadium sehr hoch.