Welche Installations- und Abflussanforderungen gelten für Toiletten?
Es gibt zwei Hauptkategorien von Toiletten: freistehende Toiletten und wandmontierte Toiletten. Bei freistehenden Toiletten gibt es drei Hauptinstallationsarten:einteilige Toilette, separate Toiletten und OverheadToilette mit Wasserspülung.
Einteilige Toilette: Dies ist die einfachste Installationsart. Toilette und Spülkasten sind direkt miteinander verbunden und können ein einzelnes Element oder zwei nebeneinanderliegende Elemente bilden. Obwohl Toiletten mit zwei separaten Elementen häufiger vorkommen, haben einteilige Toiletten mit einem einzigen Element keine Nähte und sind daher leichter zu reinigen.
Freistehende Toilette: Der Wassertank ist in der Trennwand versteckt, die normalerweise durch eine in die Wand integrierte Struktur gehalten wird, und die Toilette wird direkt auf dem Boden platziert. Diese Art der Installation wird bevorzugt inmodernes Badezimmerweil freistehende Toiletten leichter zu reinigen sind als herkömmliche einteilige Toiletten und die Spülung im Allgemeinen leiser ist.
Hochspül-WC: Diese Installationsart eignet sich besonders für Badezimmer im klassischen Stil mit hohen Decken. Schüssel und Spülkasten sind durch Rohre miteinander verbunden.Toilettenspülungwird üblicherweise über eine Kette bedient.
Im Gegensatz zu freistehenden Toiletten berühren wandmontierte Toiletten den Boden nicht und sind daher leichter zu pflegen.
Wandtoilette: Die Toilette ist an einer Metallkonstruktion befestigt, die als Stütze dient und in der Trennwand verborgen ist. Der Rahmen kann den Wassertank verbergen. Dies ist die beste Lösung für ein minimalistisches Badezimmer, ist aber kompliziert umzusetzen.
Beim Abfluss ist es wichtig zu klären, ob Ihre Toilette waagerecht mit einem geraden Rohr („p“-Siphon) oder senkrecht mit einem gebogenen Rohr („s“-Siphon) an das Abflussrohr angeschlossen werden soll. Achten Sie bei einer Renovierung darauf, dass die Toilette zu den vorhandenen Abflussrohren passt.