Nachricht

Sieben Tipps zur Toilettenreinigung und -pflege: Wie oft sollte die Toilette gereinigt werden, um eine ordnungsgemäße Pflege zu gewährleisten


Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2023

A Toiletteist ein fester Bestandteil jedes Haushalts. Hier können sich Schmutz und Bakterien vermehren, und wenn sie nicht richtig gereinigt werden, können sie die Gesundheit schädigen. Viele Menschen sind mit der Toilettenreinigung noch relativ wenig vertraut. Deshalb sprechen wir heute über die Methoden der Toilettenreinigung und -pflege. Schauen wir uns an, ob Ihre Toilette täglich richtig gereinigt wird.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

1. Rohrleitungen und Spüllöcher reinigen und säubern

Rohre und Spüllöcher müssen gereinigt werden. Verwenden Sie dazu am besten eine Nylonbürste mit langem Griff und Seifenlauge oder ein neutrales Reinigungsmittel. Es wird empfohlen, sie mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Der Filter sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden.

2. Konzentrieren Sie sich auf die Reinigung des Toilettensitzes

Die ToiletteDer Sitz ist am anfälligsten für Bakterieninfektionen und sollte daher nach Gebrauch gereinigt werden. Der Toilettensitz kann leicht durch Urinflecken, Kot und andere Schadstoffe verunreinigt werden. Sollten nach dem Spülen noch Rückstände vorhanden sein, müssen diese umgehend mit einer Toilettenbürste gereinigt werden. Andernfalls können sich leicht gelbe Flecken bilden und Schimmel und Bakterien wachsen. Es empfiehlt sich, keine Flanelldichtung auf die Toilette zu legen, da diese leicht Schadstoffe aufnehmen, zurückhalten und ausscheiden kann und so die Gefahr der Krankheitsübertragung erhöht.

3. Auch der Wasserauslass und die Außenseite des Sockels sollten gereinigt werden

Der innere Abfluss der Toilette und die Außenseite des Sockels sind Stellen, an denen sich Schmutz verstecken kann. Heben Sie zur Reinigung zunächst den Toilettensitz an und sprühen Sie die Innenseite mit Toilettenreiniger ein. Bürsten Sie die Toilette nach einigen Minuten gründlich mit einer Toilettenbürste ab. Verwenden Sie am besten eine Bürste mit feinem Kopf, um den inneren Rand der Toilette und die Tiefe der Rohröffnung besser zu reinigen.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Bitte decken Sie den Toilettendeckel beim Spülen ab

Beim Spülen werden Bakterien durch den Luftstrom hochgespült und fallen auf andere Gegenstände im Badezimmer, wie Zahnbürsten, Mundspülbecher, Handtücher usw. Daher ist es wichtig, sich anzugewöhnen, beim Spülen den Toilettendeckel abzudecken.

Versuchen Sie, keine Papierkörbe aufzustellen

Auch gebrauchtes Altpapier kann viele Bakterien enthalten. Das Aufstellen eines Papierkorbs kann leicht zu Bakterienwachstum führen. Wenn ein Papierkorb aufgestellt werden muss, sollte ein Papierkorb mit Deckel gewählt werden.

6. Die Toilettenbürste sollte sauber sein

Bei jedem Bürsten wird die Bürste zwangsläufig schmutzig. Am besten spülen Sie sie erneut mit Wasser ab, lassen das Wasser ab, sprühen Desinfektionsmittel ein oder legen sie regelmäßig in Desinfektionsmittel ein und legen sie an einen geeigneten Ort.

7. Die Glasuroberfläche sollte regelmäßig gereinigt werden

Zur Reinigung kann Seifenwasser oder ein neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie nach der Reinigung unbedingt alle Wasserflecken auf der Glasuroberfläche ab. Die Reinigung mit Stahlbürsten und starken organischen Lösungen ist strengstens untersagt, um eine Beschädigung der Produktglasur und eine Erosion der Rohrleitung zu vermeiden.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Toilettenreinigungsmethode

1. Kalkablagerungen mit WC-Reiniger entfernen

Die Toilette zunächst mit Wasser benetzen und anschließend mit Toilettenpapier auslegen. Das Toilettenwasser gleichmäßig vom oberen Rand der Toilette abtropfen lassen, zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit einer Bürste sauber bürsten.

2. Reinigungsmethoden für leicht verschmutzte Toiletten

Bei nicht allzu schmutzigen Toiletten können Sie Toilettenpapier einzeln an der Innenwand ausbreiten, Spülmittel oder Colareste darauf sprühen, eine Stunde einwirken lassen, mit Wasser abspülen und anschließend vorsichtig mit einer Bürste abbürsten. Diese Methode macht nicht nur mühsames Bürsten überflüssig, sondern erzielt auch eine hervorragende Reinigungswirkung.

3. Essig-Entkalkung

Gießen Sie eine Mischung aus Essig und Wasser in die Toilette, lassen Sie sie einen halben Tag einwirken und der Kalk löst sich sofort ab.

Sprühen Sie nach dem Bürsten der Toilette weißen Essig auf die Innenseite der Toilette, lassen Sie ihn einige Stunden einwirken und spülen Sie ihn dann mit Wasser ab. Dies kann eine desinfizierende und desodorierende Wirkung haben.

4. Natriumbicarbonat-Entkalkung

Streuen Sie eine halbe Tasse Backpulver in die Toilette und lassen Sie sie eine halbe Stunde in heißem Wasser einweichen, um leichteren Schmutz zu entfernen.

Bevor sich hartnäckige gelbe Rostflecken im Toiletteninneren bilden, ist es wichtig, diese regelmäßig mit Natron zu reinigen. Streuen Sie Natron auf die Innenseite der Toilette, lassen Sie es 10 Minuten einwirken und spülen Sie es anschließend mit einer Toilettenbürste ab.

Sollten sich hartnäckige Flecken gebildet haben, können diese mit Essiglösung behandelt, gründlich eingeweicht und anschließend mit einer Bürste gereinigt werden. Auch der leicht zu übersehende Außenboden der Toilette kann mit der gleichen Methode gereinigt und anschließend mit einem Tuch trocken gewischt werden.

Um hartnäckige Flecken aus der Toilette zu entfernen, verwenden Sie eine feine, in Backpulver getauchte Stahldrahtkugel und wischen Sie sie ab.

5. Wunderbare Verwendung von Shampoo

Die Anwendung entspricht der üblichen Toilettenreinigung. Das Shampoo schäumt nach dem Mischen und duftet. Auch Kinder fegen es gerne.

6. Coca Cola ist auch ein Toilettenreiniger

Es ist schade, die übrig gebliebene Cola wegzuschütten. Sie können sie in die Toilette schütten und etwa eine Stunde einwirken lassen. Der Schmutz lässt sich in der Regel entfernen. Sollte die Entfernung nicht gründlich sein, können Sie ihn zusätzlich abbürsten.

Die Zitronensäure von Cola entfernt Flecken auf Glas, beispielsweise auf Keramik.

7. Entkalkung mit Reinigungsmittel

Für den gelben Schmutz, der sich am Rande desToilette mit Wasserspülung, die Abfallnylonsocken können an ein Ende des Stocks gebunden werden, in schäumendes Sexualreinigungsmittel getaucht und einmal im Monat gewaschen werden, um dieToilette weiß.

Online-Anfrage