Nachricht

Einführung und Arten von Toiletten


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023

Die Toilette gehört zu den Sanitärgeräten im Bereich der Gebäudewasserversorgung und -entwässerung. Das wichtigste technische Merkmal dieser Gebrauchsmustertoilette ist die Anbringung eines Reinigungsstopfens an der oberen Öffnung des S-förmigen Siphons der vorhandenen Toilette, ähnlich wie bei der Anbringung einer Inspektions- oder Reinigungsöffnung an einer Abwasserleitung zur Reinigung von Verstopfungen. Nach einer Verstopfung der Toilette können Nutzer mit diesem Reinigungsstopfen Verstopfungen bequem, schnell und sauber entfernen – wirtschaftlich und praktisch.

Toiletten, die sich durch die Sitzhaltung des menschlichen Körpers bei der Benutzung auszeichnen, können je nach Spülmethode in Direktspüler und Siphon-Toiletten unterteilt werden (Siphon-Toiletten werden auch in Strahl-Siphon-Toiletten und Wirbel-Siphon-Toiletten unterteilt).

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Hauptarten der Bearbeitung und Ausstrahlung

Strukturelle Klassifizierung

Toiletten lassen sich in zwei Typen unterteilen: geteilte Toiletten und verbundene Toiletten. Geteilte Toiletten benötigen in der Regel mehr Platz, verbundene Toiletten hingegen weniger. Zudem sollte die geteilte Toilette traditioneller aussehen und relativ günstig sein, während verbundene Toiletten neuartig und hochwertig wirken und relativ teuer sind.

Klassifizierung des Wasserauslasses

Es gibt zwei Arten von Wasserabläufen: den Bodenablauf (auch Bodenablauf genannt) und den Horizontalablauf (auch Rückablauf genannt). Der Horizontalablauf befindet sich am Boden und wird mit einem Stück Gummischlauch mit dem hinteren Ablauf der Toilette verbunden. Der unterste Ablauf, auch Bodenablauf genannt, wird bei der Benutzung einfach mit dem Toilettenablauf ausgerichtet.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Klassifizierung von Entwässerungsmethoden

Toiletten können je nach Art der Entleerung in Toiletten mit Direktspülung und Siphon-Toiletten unterteilt werden.

Desinfektionsart

Desinfektionstoilette mit einer Abdeckungshalterung an der Innenseite der elliptischen Abdeckung. Die feste Lampenröhrenhalterung ist U-förmig, versetzt zur Abdeckungshalterung und an der Innenseite der elliptischen Abdeckung befestigt. Die U-förmige UV-Lampenröhre befindet sich zwischen der Abdeckungshalterung und der festen Lampenröhrenhalterung. Die feste Lampenröhrenhalterung ist höher als die U-förmige UV-Lampenröhre. Die Höhe der festen Lampenröhrenhalterung ist geringer als die Höhe der Abdeckungshalterung, und die ebene Höhe des Mikroschalters K2 ist kleiner oder gleich der Höhe der Abdeckungshalterung. Die beiden Stiftdrähte der U-förmigen UV-Lampenröhre und die beiden Stiftdrähte des Mikroschalters K2 sind mit der elektronischen Schaltung verbunden. Die elektronische Schaltung besteht aus einer geregelten Stromversorgung, einer Verzögerungsschaltung, einem Mikroschalter K1 und einer Steuerschaltung. Es ist in einer rechteckigen Box installiert, und die vier Drähte S1, S2, S3 und S4 sind jeweils mit den beiden Stiftdrähten der U-förmigen UV-Lampenröhre und den beiden Drähten des Mikroschalters K2 verbunden. Die Stromleitung wird außerhalb der Box geführt. Die Struktur ist einfach, der Sterilisationseffekt ist gut und es kann häufig in den Toiletten von Hotels, Restaurants, Restaurants und Regierungsbehörden eingesetzt werden. Es wird eine positive Rolle bei der Lösung der Sterilisation und Desinfektion von Toiletten spielen, bakterielle Infektionen verhindern und die körperliche und geistige Gesundheit der Menschen schützen.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Wassersparender Typ

Die wassersparende Toilette zeichnet sich durch Folgendes aus: Der Fäkalienabfluss am Boden der Toilette ist direkt mit dem Abwasserabflussrohr verbunden, und am Fäkalienabfluss am Boden der Toilette ist eine abgedichtete, bewegliche Schallwand installiert, die mit der oberen Abdeckung der Toilette verbunden ist. Diese wassersparende Toilette zeichnet sich durch eine hohe Wasserspareffizienz aus und reduziert den Abwasserabfluss, wodurch der Personal-, Material- und Finanzaufwand für Wasserversorgung, Entwässerung und Abwasserbehandlung effektiv reduziert wird.

Anforderung: Awassersparende Toilette, bestehend aus einer Toilette, einem Abdichtungsblech und einer Spülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Fäkalienabfluss am Boden der Toilette direkt mit dem Abwasserrohr verbunden ist und ein abgedichtetes, bewegliches Abdichtungsblech am Fäkalienabfluss am Boden der Toilette angebracht ist. Das bewegliche Abdichtungsblech ist durch eine Pleuelstange am Boden der Toilette befestigt, die wiederum über eine Drehstange mit der oberen Abdeckung der Toilette verbunden ist. Vor der Toilette ist ein Kolbenwasserdruckgerät angebracht. Der Wassereinlass des Kolbenwasserdruckgeräts ist mit dem Wasserspeichertank verbunden und im Inneren ist ein Wasserabsperrventil angebracht. Der Wasserauslass des Kolbenwasserdruckgeräts ist über das Wasserauslassrohr mit der Oberkante des Urinals verbunden und am Wasserauslassrohr ist ein Wasserabsperrventil angebracht. Eine mit anderen Abwasserleitungen verbundene Wasserleitung ist in der Nähe der Verbindung zwischen dem Abwasserrohr und dem Fäkalienabfluss mit dem Abwasserrohr verbunden.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Wassersparender Typ

Eine wassersparende Toilette. Der untere Teil des Toilettenkörpers ist offen. Darin befindet sich das Defäkationsventil, das mit einem Dichtungsring abgedichtet ist. Das Defäkationsventil ist mit Schrauben und Druckplatten am Boden des Toilettenkörpers befestigt. Über der Vorderseite des Toilettenkörpers befindet sich ein Sprinklerkopf. Das Verbindungsventil befindet sich seitlich am Toilettenkörper unterhalb des Griffs und ist mit diesem verbunden. Einfache Konstruktion, günstiger Preis, verstopfungsfrei und wassersparend.

Multifunktional

Eine multifunktionale Toilette, die insbesondere Gewicht, Körpertemperatur und Harnzucker messen kann. Über dem Sitz befindet sich ein Temperatursensor. Die Unterseite des Sitzes ist mit mindestens einem Gewichtssensor ausgestattet. An der Innenseite des Toilettenkörpers befindet sich ein Harnzuckersensor. Die Steuereinheit wandelt die analogen Signale von Temperatursensor, Gewichtssensor und Harnzuckersensor in vorgegebene Daten um. Dank der Erfindung können moderne Menschen ihr Gewicht, ihre Körpertemperatur und ihren Harnzuckerwert problemlos messen, indem sie mindestens einmal täglich die Toilette benutzen.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Split-Typ

Die Splittoilette bietet einen hohen Wasserstand, ausreichend Spülkraft, ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und besonders preisgünstig. Splitt-Toiletten sind in der Regel Spültoiletten mit hohem Spülgeräusch. Durch die getrennte Befeuerung von Wassertank und Hauptkörper ist die Spülleistung relativ hoch. Die Trennschärfe wird durch den Abstand zwischen den Gruben begrenzt. Ist dieser deutlich kleiner als der Abstand zwischen den Gruben, empfiehlt sich der Bau einer Wand hinter der Toilette. Splitt-Toiletten haben einen hohen Wasserstand, eine starke Spülkraft und natürlich auch ein lautes Geräusch. Splitt-Toiletten sind nicht so schön wie Verbundtoiletten.

Verbundenes Formular

Die angeschlossene Toilette hat ein moderneres Design und einen niedrigeren Wasserstand als der geteilte Wassertank. Sie verbraucht etwas mehr Wasser und ist im Allgemeinen teurer als der geteilte Wassertank. Der angeschlossene Körper ist im Allgemeinen ein Siphon-Entwässerungssystem mit geräuschloser Spülung. Da der Wassertank zum Brennen mit dem Hauptkörper verbunden ist, brennt er leicht durch, sodass die Ausbeute gering ist. Aufgrund des niedrigen Wasserstands des Joint Ventures ist der Grubenabstand des Joint Ventures im Allgemeinen kurz, um die Spülkraft zu erhöhen. Die Verbindung ist nicht durch den Abstand zwischen den Gruben begrenzt, solange dieser geringer ist als der Abstand zwischen den Häusern.

Wandmontage

Wandmontierte Toiletten stellen aufgrund des integrierten Wassertanks hohe Qualitätsanforderungen (bei einem Defekt kann er nicht repariert werden) und sind zudem sehr teuer. Der Vorteil ist, dass sie platzsparend sind und ein modernes Design aufweisen, das im Ausland weit verbreitet ist. Bei verdeckten Wassertanks von Toiletten ist es generell so, dass verbundene, geteilte und verdeckte Wassertanks ohne diesen Wassertank anfällig für Beschädigungen sind. Der absolute Faktor sind Schäden durch die Alterung des Wassertankzubehörs und Schäden durch die Alterung der Gummipolster.

Nach dem Prinzip derToilettenspülungenEs gibt zwei Haupttypen von Toiletten auf dem Markt: Direktspülung und Siphonspülung. Der Siphontyp wird auch in Wirbelsiphon und Strahlsiphon unterteilt. Ihre Vor- und Nachteile sind wie folgt:

Direktladetyp

Die Direktspültoilette nutzt den Impuls des Wasserflusses, um Fäkalien auszuscheiden. Im Allgemeinen ist die Beckenwand steil und der Wasserspeicherbereich klein, sodass die hydraulische Kraft konzentriert ist. Die hydraulische Kraft um den Toilettenring herum nimmt zu und die Spülleistung ist hoch.

Vorteile: Die Spülleitung der Direktspültoilette ist einfach, hat einen kurzen Weg und einen großen Durchmesser (normalerweise 9 bis 10 Zentimeter). Sie nutzt die Erdbeschleunigung des Wassers zum Spülen der Toilette, und der Spülvorgang ist kurz. Im Vergleich zur Siphontoilette hat die Direktspültoilette keinen Rücklaufbogen und verwendet eine direkte Spülmethode, die das Spülen von grobem Schmutz erleichtert. Es kommt nicht so leicht zu Verstopfungen während des Spülvorgangs, und es ist kein Papierkorb im Badezimmer erforderlich. Auch in Bezug auf den Wasserverbrauch ist sie besser als eine Siphontoilette.

Nachteile: Der größte Nachteil von Direktspültoiletten ist das laute Spülgeräusch. Aufgrund der geringen Wasserspeicherfläche kommt es außerdem häufig zu Kalkablagerungen, und die Geruchsvermeidung ist nicht so gut wie beiSiphon-ToilettenDarüber hinaus gibt es auf dem Markt relativ wenige Arten von Toiletten mit Direktspülung und die Auswahl ist nicht so groß wie bei Siphon-Toiletten.

https://www.sunriseceramicgroup.com/products/

Siphontyp

Der Aufbau einer Siphontoilette besteht darin, dass die Abflussleitung die Form eines „Å“ hat. Nachdem die Abflussleitung mit Wasser gefüllt ist, entsteht ein gewisser Wasserstandsunterschied. Der durch das Spülwasser im Abwasserrohr in der Toilette erzeugte Sog entleert die Toilette. Da die Spülung der Siphontoilette durch die Kraft des Wasserflusses erfolgt, ist die Wasseroberfläche im Becken größer und das Spülgeräusch leiser. Siphontoiletten lassen sich in zwei Typen unterteilen: Wirbelsiphon und Strahlsiphon.

1) Wirbelsiphon

Diese Art von Toilettenspülöffnung befindet sich auf einer Seite des Toilettenbodens. Beim Spülen bildet der Wasserfluss einen Wirbel entlang der Beckenwand, wodurch die Spülkraft des Wasserflusses an der Beckenwand erhöht und auch die Saugkraft des Siphoneffekts erhöht wird, wodurch die Entleerung der inneren Organe der Toilette begünstigt wird.

2) Strahlsiphon

Weitere Verbesserungen an Siphontoiletten wurden durch die Ergänzung eines Sprühkanals am Boden der Toilette vorgenommen, der mittig zum Abwasserauslass ausgerichtet ist. Beim Spülen fließt ein Teil des Wassers aus der Wasserverteilungsöffnung rund um die Toilette, ein anderer Teil wird durch die Sprühöffnung herausgesprüht. Dieser Toilettentyp nutzt dank Siphon eine größere Wasserdurchflusskraft, um Schmutz schnell wegzuspülen.

Vorteile: Der größte Vorteil einer Siphontoilette ist ihr leises Spülgeräusch. In Bezug auf die Spülleistung spült der Siphontyp den an der Toilettenoberfläche haftenden Schmutz leichter aus, da er eine höhere Wasserspeicherkapazität und eine bessere Geruchsvermeidung als der Direktspültyp bietet. Es gibt verschiedene Arten von Siphontoiletten auf dem Markt, und es gibt mehr Auswahlmöglichkeiten beim Kauf einer Toilette.

Nachteile: Beim Spülen einer Siphontoilette muss das Wasser sehr hoch abgelassen werden, bevor der Schmutz abgespült werden kann. Daher muss eine gewisse Wassermenge zur Verfügung stehen, um den Spülvorgang zu ermöglichen. Pro Spülvorgang müssen mindestens 8 bis 9 Liter Wasser verwendet werden, was relativ wasserintensiv ist. Der Durchmesser des Siphon-Abflussrohrs beträgt nur etwa 56 Zentimeter, was beim Spülen leicht verstopfen kann. Toilettenpapier kann daher nicht direkt in die Toilette geworfen werden. Für die Installation einer Siphontoilette sind in der Regel ein Papierkorb und ein Gurt erforderlich.

1. Der Spüleffekt des Wirbelsiphons basiert auf dem Wirbel bzw. der Wirkung des diagonalen Randauslasses. Das Spülen des Schnellrücklaufrohrs löst das Siphonphänomen in der Toilette aus. Wirbelsiphons sind bekannt für ihre große wasserdichte Oberfläche und ihren sehr leisen Betrieb. Das Wasser erzeugt einen Zentripetaleffekt, indem es diagonal auf die Außenkante des umgebenden Rahmens drückt und in der Mitte der Toilette einen Wirbel bildet, der den Toiletteninhalt in das Abwasserrohr zieht. Dieser Wirbeleffekt trägt zu einer gründlichen Reinigung der Toilette bei. Da das Wasser auf die Toilette trifft, spritzt es direkt in Richtung des Auslasses, wodurch der Siphoneffekt beschleunigt und der Schmutz vollständig abgeführt wird.

2. Die Siphonspülung ist eine von zwei Konstruktionen, die einen Siphoneffekt ohne Düse erzeugen. Sie nutzt den schnellen Wasserfluss, der durch das Spülen vom Sitz in die Toilette entsteht, um das Rücklaufrohr zu füllen und den Siphon des Abwassers in der Toilette auszulösen. Charakteristisch ist die geringe Wasseroberfläche, aber eine leichte Geräuschentwicklung. Wie beim Eingießen eines Eimers Wasser in die Toilette füllt das Wasser das Rücklaufrohr vollständig, wodurch ein Siphoneffekt entsteht, der das Wasser schnell aus der Toilette abfließen lässt und verhindert, dass zu viel Rücklaufwasser in der Toilette aufsteigt.

3. Der Strahlsiphon ähnelt dem Grundkonzept des Siphon-Rücklaufrohrdesigns, ist aber effizienter. Durch die Strahlöffnung wird eine große Menge Wasser versprüht, was sofort einen Siphoneffekt auslöst, ohne den Füllstand im Eimer vor dem Entleeren des Inhalts zu erhöhen. Neben der leisen Arbeitsweise erzeugt der Siphonstrahl auch eine größere Wasseroberfläche. Wasser tritt durch die Sprühöffnung vor dem Sitz und dem Rücklaufbogen ein und füllt den Rücklaufbogen vollständig aus. Dadurch entsteht ein Saugeffekt, der das Wasser schnell aus der Toilette abfließen lässt und ein Aufsteigen des Rücklaufwassers in der Toilette verhindert.

4. Das Design des Spültyps beinhaltet keinen Siphoneffekt, sondern verlässt sich vollständig auf die Antriebskraft des Wassertropfens, um den Schmutz auszustoßen. Seine Merkmale sind laute Geräusche beim Spülen, eine kleine und flache Wasseroberfläche sowie schwer zu reinigender Schmutz und Geruchsbildung.

Online-Anfrage