Die Verwendung von Toiletten in Haushalten wird immer häufiger, und das Material der Toiletten ist in der Regel Keramik. Wie sieht es also mit Keramiktoiletten aus? Wie wählt man eine Keramiktoilette aus?
Wie wäre es mit einer Keramiktoilette
1. Wasser sparen
Wassersparende und leistungsstarke Toiletten sind die wichtigsten Trends bei der Entwicklung. Derzeit werden unter anderem hydraulische * * * L-Toiletten mit zwei Geschwindigkeiten (50 mm extra großer Rohrdurchmesser) und spülfreie Urinale hergestellt. Auch wassersparende Toiletten mit spezieller Düsenstruktur und Kippeimer-Abwassersystem werden in Massenproduktion hergestellt.
2. Grün
Unter „grüner Bau- und Sanitärkeramik“ versteht man Bau- und Sanitärkeramikprodukte, die die Umwelt nur gering belasten und sich bei der Rohstoffaufnahme, der Produktherstellung, der Verwendung bzw. dem Recycling sowie der Abfallentsorgung positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Bau- und Sanitärkeramikprodukte, die die Produktzertifizierung für Umweltzeichen bestanden haben und mit dem grünen Zehn-Ringe-Label gekennzeichnet sind, sollten bevorzugt werden.
3. Dekoration
Sanitärkeramik wird traditionell mit Rohglasur in einem Durchgang gebrannt. Heutzutage wird bei hochwertiger Sanitärkeramik die Dekorationstechnologie von Alltagsporzellan in die Produktion von Sanitärkeramik übernommen. Die einmal gebrannte Sanitärkeramik wird anschließend mit Gold, Abziehbildern und farbigen Zeichnungen bemalt und anschließend erneut gebrannt (Farbbrand), wodurch die Produkte elegant und antik wirken.
4. Reinigung und Hygiene
1) Selbstreinigende Glasur kann die Glätte der Glasuroberfläche verbessern oder sie kann mit Nanomaterialien beschichtet werden, um eine hydrophobe Oberflächenschicht zu bilden, die eine selbstreinigende Funktion auf der Oberfläche des Produkts hat. Es bleibt kein Wasser, Schmutz oder Kalk hängen und verbessert seine Hygieneleistung.
2) Antibakterielle Produkte: Der Sanitärporzellanglasur werden Materialien wie Silber und Titandioxid zugesetzt, die eine bakterizide Funktion oder eine bakterizide Funktion unter Photokatalyse haben, wodurch das Wachstum von Bakterien oder Schimmel auf der Oberfläche verhindert und die Hygiene verbessert werden kann.
3) Toilettenmatten-Austauschvorrichtung: Die Papiermattenbox wird auf der Toilette im öffentlichen Badezimmer installiert, wodurch der Austausch der Papiermatte erleichtert wird und Sicherheit und Hygiene gewährleistet werden.
5. Multifunktionalität
In ausländischen Toiletten sind automatische Urinanalysegeräte, Negativionengeneratoren, Duftspender und CD-Geräte installiert, die die Funktionalität und den Komfort der Toilettenbenutzung verbessert haben.
6. Modeisierung
Die hochwertigen Produkte der Sanitärkeramikserie, ob schlicht oder luxuriös, betonen das Bedürfnis nach einer ausgeprägten Persönlichkeit, ohne dabei Kompromisse bei Gesundheit und Komfort einzugehen, was Mode ist.
7. Produktaustausch
Der Toilettensitz (Körperreiniger) mit Spül- und Trocknungsfunktion wird immer perfekter, sodass er sowohl ein Körperreiniger als auch im tatsächlichen Gebrauch einem Körperreiniger überlegen ist, sodass Keramik-Körperreiniger eher ausgemustert werden.
So wählen Sie eine Keramiktoilette
1. Kapazität berechnen
Bei gleichbleibender Spülwirkung gilt natürlich: Je weniger Wasser verbraucht wird, desto besser. Auf dem Markt erhältliche Sanitärartikel geben in der Regel den Wasserverbrauch an. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, dass diese Angabe falsch sein könnte? Einige skrupellose Händler geben den tatsächlichen hohen Wasserverbrauch ihrer Produkte als niedrig an, um Verbraucher zu täuschen. Dadurch tappen sie buchstäblich in eine Falle. Daher müssen Verbraucher lernen, den tatsächlichen Wasserverbrauch von Toiletten zu überprüfen.
Bringen Sie eine leere Mineralwasserflasche mit, schließen Sie den Wassereinlasshahn der Toilette, lassen Sie das gesamte Wasser im Wassertank ab, öffnen Sie den Wassertankdeckel und füllen Sie mit einer Mineralwasserflasche manuell Wasser in den Wassertank. Berechnen Sie grob anhand der Kapazität der Mineralwasserflasche, wie viel Wasser hinzugefügt wird und wie viel Wasser das Wassereinlassventil im Wasserhahn vollständig geschlossen hat. Es ist zu prüfen, ob der Wasserverbrauch mit dem auf der Toilette angegebenen Wasserverbrauch übereinstimmt.
2. Wassertank testen
Generell gilt: Je höher der Wassertank, desto besser der Impuls. Außerdem ist zu prüfen, ob der Keramik-Toilettenwassertank undicht ist. Geben Sie blaue Tinte in den Toilettenwassertank, mischen Sie gut und prüfen Sie, ob blaues Wasser aus dem Toilettenauslass fließt. Wenn ja, deutet dies auf ein Leck in der Toilette hin.
3. Spülmethode
Die Toilettenspülmethoden werden in Direktspülung, Rotationssiphon, Wirbelsiphon und Strahlsiphon unterteilt. Je nach Entwässerungsmethode kann es in Spültyp, Siphonspültyp und Siphonwirbeltyp unterteilt werden. Spülung und Siphonspülung haben eine starke Abwasserableitungskapazität, aber das Geräusch ist beim Spülen laut
4. Messkaliber
Abwasserrohre mit großem Durchmesser und glasierten Innenflächen verschmutzen nicht so leicht. Der Abwasserabfluss erfolgt schnell und kraftvoll, wodurch Verstopfungen wirksam verhindert werden. Wenn Sie kein Lineal haben, können Sie Ihre ganze Hand in die Toilettenöffnung stecken. Je freier Ihre Hand ein- und aussteigen kann, desto besser.