Toilettenspülmethode
Nach dem Toilettengang müssen Sie die Toilette spülen, um den gesamten Schmutz zu entfernen, damit Ihre Augen nicht unangenehm werden und Ihr Leben angenehmer wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Spülendie Toilette, und auch die Sauberkeit der Spülung kann variieren. Wie kann man also die Toilette spülen? Was sind die Unterschiede? Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.
1. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Toilette zu spülen
1. Direkte Belastungsart
Die direkteToilette mit Wasserspülung nutzt hauptsächlich den Aufprall des Wasserflusses, um einen Aufpralleffekt zu erzielen. Im Allgemeinen ist die Beckenwand steil und der Wasserspeicherbereich klein, sodass die hydraulische Kraft konzentriert ist. Die hydraulische Kraft rund um die Toilette nimmt zu und die Spülleistung ist hoch, was stärker ist als die Abwasserabflusskraft des Wirbels. Da das Abwasserrohr relativ dick und kurz ist, kann die einfache Struktur den Wasserfluss direkt nach unten spülen, was die Reinigung in sehr kurzer Zeit ermöglicht und nicht so leicht zu Verstopfungen führt. Der direkte Spültyp hat jedoch den Nachteil, dass er beim Spülen ein lautes Geräusch erzeugt, mehr Wasser benötigt und eine kleinere Wasserspeicherfläche hat, die anfällig für Ablagerungen ist. Die Geruchsvermeidungsfunktion ist nicht so gut wie beim Wirbeltyp.
2: Wirbelsiphon
Die Pipeline diesesArt der Toiletteist S-förmig und verfügt über eine relativ große Wasserspeicherfläche. Beim Spülen entsteht ein Wasserstandsunterschied, wodurch in der Rohrleitung ein Sog entsteht, der das Wasser ableitet. Der Spülanschluss befindet sich an der Unterseite desToilette, und der Wasserfluss bildet beim Spülen einen Wirbel entlang der Beckenwand. Dies erhöht die Spülkraft des Wasserflusses an der Beckenwand und erhöht auch die Saugkraft des Siphoneffekts, was den Abfluss von Schmutz in der Toilette begünstigt. Bei sparsamer Verwendung dieses Wirbelsiphons zur Abwasserentsorgung spart er Wasser und reduziert Lärm.
3: Strahlsiphon
Der Strahlsiphon wurde bei Siphontoiletten weiter verbessert, indem am Boden der Toilette ein Strahlunterkanal hinzugefügt wurde, der mittig auf den Abwasserauslass ausgerichtet ist. Beim Spülen fließt ein Teil des Wassers aus der Wasserverteilungsöffnung rund um die Toilette, ein anderer Teil wird durch die Strahlöffnung herausgespritzt. Dieser Toilettentyp basiert auf einem Siphon und nutzt eine hohe Wasserströmungskraft, um Schmutz schnell wegzuspülen. Diese Toilettenspülung erzeugt ein leises Spülgeräusch, benötigt aber mehr Wasser.
2. Was sind die Unterschiede zwischen ihnen
Die Direktspültoilette nutzt den Impuls des Wasserflusses zur Entleerung von Fäkalien. Normalerweise ist die Beckenwand steil und der Wasserspeicher klein. Diese Konzentration der hydraulischen Kraft erhöht die Wassermenge, die um die Toilette fällt, was zu einer hohen Spülleistung führt. Vorteile: Die Spülleitung der Direktspültoilette ist einfach, kurz und hat einen dicken Rohrdurchmesser (normalerweise 9 bis 10 cm Durchmesser). Die Schwerkraftbeschleunigung des Wassers kann zum Spülen der Toilette genutzt werden, und der Spülvorgang ist kurz. Im Vergleich zurSiphon-ToiletteDirektspültoiletten haben keinen Rücklaufbogen und spülen groben Schmutz direkt weg, wodurch es beim Spülvorgang nicht so leicht zu Verstopfungen kommt. Ein Papierkorb ist nicht erforderlich. Auch in puncto Wasserersparnis sind sie besser als Siphontoiletten. Nachteile: Die größten Nachteile von Direktspültoiletten sind das laute Spülgeräusch und die geringe Wasserspeicherfläche, die zu Verkalkung neigt. Auch die Geruchsvermeidung ist nicht so gut wie bei Siphontoiletten. Direktspültoiletten sind möglicherweise nicht in so großer Zahl auf dem Markt erhältlich wie Siphontoiletten.
Der Aufbau einer Siphontoilette besteht darin, dass die Abflussleitung die Form eines „Å“ hat. Nachdem die Abflussleitung mit Wasser gefüllt ist, entsteht ein gewisser Wasserstandsunterschied. Die durch das Spülwasser im Abwasserrohr in der Toilette erzeugte Saugkraft entleert die Toilette. Da die Spülung einer Siphontoilette auf der Kraft des Wasserflusses beruht, ist die Wasseroberfläche im Becken relativ groß, und das Spülen nach der Benutzung verursacht keine so lauten Geräusche. Siphontoiletten lassen sich in zwei Typen unterteilen: Wirbelsiphon und Strahlsiphon.
Die Toilette ist sehr praktisch für den Alltag der Menschen und wird von vielen Menschen geliebt, aber wie viel wissen Sie über die Marke der Toilette? Haben Sie also jemals die Vorsichtsmaßnahmen für die Installation verstanden?eine Toiletteund wie wird gespült? Heute stellt der Herausgeber von Decoration Network kurz die Spülmethode der Toilette und die Vorsichtsmaßnahmen bei der Toiletteninstallation vor und hofft, allen zu helfen.
Detaillierte Erklärung der Spülmethodenfür Toiletten
Erklärung der Spülmethoden für Toiletten 1. Direktspülung
Die Direktspültoilette nutzt den Impuls des Wasserflusses, um Fäkalien auszuscheiden. Im Allgemeinen ist die Beckenwand steil und der Wasserspeicherbereich klein, sodass die hydraulische Kraft konzentriert ist. Die hydraulische Kraft um den Toilettenring herum nimmt zu und die Spülleistung ist hoch.
Vorteile: Die Spülleitung der Direktspültoilette ist einfach, der Weg kurz und der Rohrdurchmesser dick (in der Regel 9 bis 10 cm). Die Toilette kann durch die Erdbeschleunigung des Wassers sauber gespült werden. Der Spülvorgang ist kurz. Im Vergleich zur Siphontoilette hat die Direktspültoilette keinen Rücklaufbogen, sodass grober Schmutz leicht weggespült werden kann. Verstopfungen beim Spülvorgang sind unwahrscheinlich. Es ist kein Papierkorb in der Toilette erforderlich. Auch in puncto Wasserersparnis ist sie besser als eine Siphontoilette.
Nachteile: Der größte Nachteil von Direktspültoiletten ist das laute Spülgeräusch. Aufgrund der geringen Wasserspeicherfläche kann es zudem zu Kalkablagerungen kommen, und die Geruchsvermeidung ist nicht so gut wie bei Siphontoiletten. Zudem gibt es relativ wenige Direktspültoiletten auf dem Markt, und die Auswahl ist nicht so groß wie bei Siphontoiletten.
Erklärung der Spülmethoden für Toiletten 2. Siphontyp
Der Aufbau einer Siphontoilette besteht darin, dass die Abflussleitung die Form eines „Å“ hat. Nachdem die Abflussleitung mit Wasser gefüllt ist, entsteht ein gewisser Wasserstandsunterschied. Der durch das Spülwasser im Abwasserrohr in der Toilette erzeugte Sog entleert die Toilette. Da die Siphontoilette zum Spülen nicht auf die Kraft des Wasserflusses angewiesen ist, ist die Wasseroberfläche im Becken größer und das Spülgeräusch leiser. Siphontoiletten lassen sich in zwei Typen unterteilen: Wirbelsiphon und Strahlsiphon.
Detaillierte Erklärung der Spülmethoden für Toiletten – Vorsichtsmaßnahmen bei der Toiletteninstallation
Erklärung der Spülmethode der Toilette 2. Siphon (1) Wirbelsiphon
Diese Art von Toilettenspülöffnung befindet sich an einer Seite des Toilettenbodens. Beim Spülen bildet der Wasserfluss einen Wirbel entlang der Beckenwand, wodurch die Spülkraft des Wasserflusses an der Beckenwand erhöht und auch die Saugkraft des Siphoneffekts erhöht wird, wodurch das Ablassen von Schmutz aus der Toilette erleichtert wird.
Erklärung der Spülmethoden für Toiletten 2. Siphon (2) Jet-Siphon
Weitere Verbesserungen an Siphontoiletten wurden durch die Ergänzung eines Sprühkanals am Boden der Toilette vorgenommen, der mittig zum Abwasserauslass ausgerichtet ist. Beim Spülen fließt ein Teil des Wassers aus der Wasserverteilungsöffnung rund um die Toilette, ein anderer Teil wird durch die Sprühöffnung herausgesprüht. Dieser Toilettentyp nutzt dank Siphon eine größere Wasserdurchflusskraft, um Schmutz schnell wegzuspülen.
Vorteile: Der größte Vorteil einer Siphontoilette ist ihr leises Spülgeräusch. In Bezug auf die Spülleistung spült der Siphontyp den an der Toilettenoberfläche haftenden Schmutz leichter aus, da er eine höhere Wasserspeicherkapazität und eine bessere Geruchsvermeidung als der Direktspültyp bietet. Es gibt mittlerweile viele Arten von Siphontoiletten auf dem Markt, und beim Kauf einer Toilette haben Sie mehr Auswahl.
Nachteile: Beim Spülen einer Siphontoilette muss das Wasser sehr hoch abgelassen werden, bevor der Schmutz abgespült werden kann. Daher muss eine gewisse Wassermenge zur Verfügung stehen, um den Spülvorgang zu ermöglichen. Pro Spülvorgang müssen mindestens 8 bis 9 Liter Wasser verbraucht werden, was relativ wasserintensiv ist. Der Durchmesser des Siphon-Abflussrohrs beträgt nur etwa 5 bis 6 Zentimeter, was beim Spülen leicht zu Verstopfungen führen kann. Toilettenpapier kann daher nicht direkt in die Toilette geworfen werden. Für die Installation einer Siphontoilette sind in der Regel ein Papierkorb und ein Haltegurt erforderlich.
Detaillierte Erklärung der Vorsichtsmaßnahmen bei der Toiletteninstallation
A. Nach Erhalt der Ware und der Vor-Ort-Inspektion beginnt die Installation: Vor Verlassen des Werks wird die Toilette einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, beispielsweise einer Wasser- und Sichtprüfung. Produkte, die auf dem Markt verkauft werden können, sind in der Regel qualifizierte Produkte. Beachten Sie jedoch, dass es unabhängig von der Größe der Marke notwendig ist, den Karton zu öffnen und die Ware vor dem Händler auf offensichtliche Mängel und Kratzer sowie auf Farbunterschiede in allen Teilen zu prüfen.
Detaillierte Erklärung der Spülmethoden für Toiletten – Vorsichtsmaßnahmen bei der Toiletteninstallation
B. Achten Sie bei der Inspektion auf die Anpassung des Bodenniveaus: Nach dem Kauf einer Toilette mit gleichem Wandabstand und Dichtungskissen kann die Installation beginnen. Vor der Installation der Toilette sollte eine umfassende Inspektion der Abwasserleitung durchgeführt werden, um festzustellen, ob Schmutz wie Schlamm, Sand und Altpapier die Leitung blockieren. Gleichzeitig sollte der Boden der Toiletteninstallationsposition auf Ebenheit überprüft werden. Falls Unebenheiten auftreten, sollte der Boden bei der Installation der Toilette ausgeglichen werden. Sägen Sie den Abfluss kurz ab und versuchen Sie, den Abfluss so hoch wie möglich (2 bis 5 mm über dem Boden) anzuheben, sofern die Bedingungen dies zulassen.
C. Überprüfen Sie nach dem Debuggen und Installieren des Wassertankzubehörs, ob Undichtigkeiten vorliegen: Überprüfen Sie zuerst die Leitungswasserleitung und spülen Sie die Leitung 3–5 Minuten lang mit Wasser, um die Sauberkeit der Leitungswasserleitung sicherzustellen. Installieren Sie dann das Eckventil und den Verbindungsschlauch, schließen Sie den Schlauch an das Wassereinlassventil der installierten Wassertankarmatur an und schließen Sie die Wasserquelle an. Überprüfen Sie, ob der Einlass und die Dichtung des Wassereinlassventils normal sind, ob die Installationsposition des Ablassventils flexibel ist, ob es zu Verstopfungen oder Undichtigkeiten kommt und ob ein Filtergerät des Wassereinlassventils fehlt.
D. Testen Sie abschließend die Abflusswirkung der Toilette: Dazu installieren Sie das Zubehör im Wassertank, füllen ihn mit Wasser und versuchen, die Toilette zu spülen. Ein schneller und zügiger Wasserfluss deutet darauf hin, dass der Abfluss ungehindert ist. Überprüfen Sie umgekehrt, ob eine Verstopfung vorliegt.